Datenschutzerklärung
Diese Erklärung regelt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, welche uns ein wichtiges Anliegen sind. Wir haben alle technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzes ordnungsgemäß umzusetzen und entwickeln diese fortlaufend weiter.
Wir weisen darauf hin,
- dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist.
- dass Ihr Browser beim Aufrufen unserer Internetseite Ihre IP-Adresse überträgt. Die IP-Adresse ist erforderlich, um das von Ihnen eingesetzte Gerät für den Datentransport eindeutig identifizieren zu können.
1. Verantwortlicher
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung durch
Bürgerinitiative Grünes St. Ingbert
Mail: info@bi-gruenes-igb.de
2. Datenschutz
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie Sich bitte an info@bi-gruenes-igb.de.
3. Kategorien personenbezogener Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Server-Log-Files
Beim Besuch unserer Internetseite www.bi-gruenes-igb.de erhebt und speichert der Provider der Seiten automatisch und temporär Informationen in so genannten Server-Log File, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt und bis zur automatischen Löschung speichert. Dies sind:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Name und URL der abgerufenen Datei
Referrer URL (Internetseite, von der der Zugriff erfolgt)
Hostname des zugreifenden Rechners (Name Ihres Access-Providers)
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten können nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
Verbindungsaufbau, stabile und komfortable Nutzung, Auswertung der Systemsicherheit, Administration unserer Internetseite
Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) S. 1 lit. f DSGVO. Der Betrieb einer Internetseite ist ein berechtigtes Interesse.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen sowie zu statistischen Auswertungen. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser beim Besuch unserer Internetseite automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Darin wird gespeichert, welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, damit sie diese Eingaben nicht noch einmal tätigen müssen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können die Annahme von Cookies auch für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Verarbeitung erfolgt zu den angegebenen Zwecken
Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) S. 1 lit. f DSGVO. Der Betrieb der Internetseite erfolgt in unserem berechtigten Interesse oder eines Dritten.
Tracking-Cookies werden nur von uns eingesetzt, wenn Sie zuvor ausdrücklich Ihre Einwilligung erklärt haben. Tracking Cookies zeigen u.a. an, welche Seiten Sie bereits besucht haben und dienen statistischen Zwecken (Auswertung und Verbesserung unserer Internetseite).
Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 (1) S. 1 lit. a DSGVO.
Kontaktformular
Soweit auf unseren Seiten in Kontaktformularen direkte personenbezogene Daten, wie beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adressen, Telefonnummern usw. erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben und nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht.
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Kontaktaufnahme sowie zur Übermittlung einer Erklärung.
Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 (1) S. 1 lit. a DSGVO.
Kommentare
Soweit wir Ihnen die Möglichkeit geben, auf unseren Seiten individuelle Kommentare zu Beiträgen zu verfassen, werden der von Ihnen gewählte Nutzername und der Zeitpunkt Ihres Kommentars auf unserer Internetseite gespeichert und veröffentlicht. Ebenso wird zur Sicherheit Ihre IP-Adresse gespeichert für den Fall, dass Sie mit Ihrem Kommentar Rechte Dritter verletzen. Ihre Kommentare können von anderen Besuchern unserer Internetseite kommentiert werden.
Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
Herstellung einer Kommentarfunktion für Beiträge.
Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 (1) S. 1 lit. a DSGVO bei der Anlage Ihres Nutzernamens.
Kommentare abonnieren
Soweit Kommentare abonniert werden können, übersenden wir Ihnen nach Eingabe der E-Mail-Adresse zur Sicherheit eine E-Mail, mit der das Abonnement des Kommentars nochmals ausdrücklich bestätigt werden muss. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link am Ende jeder Mail.
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Unterrichtung über neue Kommentare.
Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 (1) S. 1 lit. a DSGVO.
Registrierung – Initiativen-Anmeldung
Durch Ihre Registrierung werden Sie Teil unserer Bürgerinitiative und unterstützen unsere Interessen.
Sie erlangen mit der Registrierung die Möglichkeit Kommentare abzugeben und Ihre Meinung über die Internetseite mit anderen sichtbar zu teilen.
Diese Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Benutzername
- Vorname
- Name
- E-Mail-Adresse
- Passwort
Diese Daten werden im Rahmen des Anmelde-Prozesses erhoben:
Im Zeitpunkt des Logins werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse
- Datum Uhrzeit des Logins
Für wichtige Änderungen etwa bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Zur Kontaktaufnahme mit Ihnen können wir Ihre Kontaktdaten aus dem Registrierungsprozess gegebenenfalls verwenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten ist Ihre freiwillige Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Die Logfiles zum Login werden aus Sicherheitsgründen und für Supportanfragen für 30 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) S. 1 lit. f DSGVO. Das Schreiben von Log-Files aus Sicherheitsgründen und für Supportanfragen erfolgt in unserem berechtigten Interesse.
4. Berechtigte Interessen
Unser Berechtigtes Interesse des Betreibens dieser Internetseite liegt in der Veröffentlichung unseres Anliegens auf der Suche nach Unterstützern, denen wie uns der Schutz der Natur und die Erhaltung eines grünen lebendigen St. Ingberts am Herzen liegt.
5. Weitergabe von Daten an Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Die indirekten personenbezogenen Daten werden ggf. an Webhoster, Plugin-Anbieter für Tools, IT-Dienstleister usw. weitergeleitet. Nähere Erläuterungen erhalten Sie unter Ziffer 15 „eingesetzte Tools“ in dieser Datenschutzerklärung.
Ihre direkten personenbezogenen Daten leiten wir nur dann an Dritte weiter, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Es liegt eine ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 (1) lit a DSGVO vor
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen nach Art. 6 (1) lit f DSGVO erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen
- Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Art. 6 (1) lit c DSGVO erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
- die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags nach Art. 6 (1) lit b DSGVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
6. Weitergabe von Daten in ein Drittland
Eine Weitergabe Ihrer direkten personenbezogenen Daten, wie bspw. Name, Anschrift, E-Mail-Adressen, in ein Drittland ist nicht beabsichtigt. Bei der Nutzung des Internets werden aber auch technische Daten wie IP-Adressen oder sonstige technische Nutzerdaten (bspw. Cookies) übertragen.
Soweit auf unserer Internetseite Tools/Plugins genutzt werden, können indirekte personenbezogene Daten in die USA übertragen werden. Diese Übertragung erfolgt auf Grundlage vertraglicher Vereinbarungen (z.B.: Standarddatenschutzklauseln) mit unseren Vertragspartnern, die ein angemessenes Datenschutzniveau sichern. Nähere Erläuterungen erhalten Sie unter Ziffer 15 „eingesetzte Tools“ in dieser Datenschutzerklärung.
7. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden, wie in dieser Datenschutzerklärung angegeben gelöscht, sobald der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, entfallen ist, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher Grundlage zur Speicherung verpflichtet.
8. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländer sowie die geplante Speicherdauer. Sofern Daten nicht bei uns erhoben wurden haben Sie das Recht auf Auskunft über die Herkunft der Daten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO) bzw. auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Das Recht auf Datenübertragbarkeit umfasst die Bereitstellung der sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, damit die Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung übermittelt werden können.
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO), sofern wir Ihre Daten auf Grundlage eines von uns geltend gemachten berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten und bei Ihnen Gründe gegeben sind, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall können Sie ohne Angabe einer besonderen Situation widersprechen.
9. Widerruf der Einwilligung
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Art. 7 (3) DSGVO.)
Ihre Rechte auf Widerspruch oder Widerruf können Sie über die Kontaktdaten des Verantwortlichen oder Datenschutzbeauftragten geltend machen.
10. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Im Saarland:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken, Tel. 0681 947810
11. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Bereitstellung Ihrer indirekten personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Cookies) ist jedoch für den Besuch unserer Internetseite erforderlich.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf Grundlage der personenbezogenen Daten einschließlich Profiling und Scoring erfolgt nicht.
13. Verarbeitung zu anderen Zwecken
Eine Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden findet nicht statt. Sollte dies erforderlich werden, stellen wir Ihnen vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
14. Datensicherheit
Wir verwenden auf unserer Internetseite das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Die Datenübertragung wird dabei mit 256 Bit verschlüsselt, sofern Ihr Browser dies unterstützt. Ansonsten erfolgt eine 128-Bit Verschlüsselung. Die verschlüsselte Übertragung erkennen Sie an einem Schloss-Symbol in Ihrem Browser.
Darüber hinaus haben wir technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit Ihrer Daten fortlaufend zu gewährleisten.
15. Auf dieser Website eingesetzte Tools/Plugins
Diese Internetseite verwendet Tools/Plugins verschiedener Anbieter.
15. 1 Tools/Plugins mit Einwilligung, Art. 6 (1) S.1 lit. a DSGVO
Diese Tools/Plug-ins werden durch die Zwei-Klick-Methode eingebunden. Dies bedeutet, dass diese Tools nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung aktiviert werden.
Zu Zeit sind keine Tools installiert.
15. 2 Tools/Plugins berechtigtes Interesse, Art. 6 (1) S.1 lit. f DSGVO
Diese Tools/Plugins werden in unserem berechtigten Interesse eingesetzt.
Google Web Fonts
Das auf unserer Seite eingebundene Tool von YouTube verwendet die browserübergreifenden Schriftarten und Skriptbibliothek von Google Web Fonts.
(https://www.google.com/webfonts). Durch den Einsatz von Google Web Fonts werden die Schriftarten zur einheitlichen Webseiten Darstellung automatisch in Ihren Browser Cache geladen. Der von Ihnen verwendete Browser stellt eine Verbindung zu den Servern von Google her. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der einheitlichen Webseitendarstellung.
16. Stand der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 01. November 2021. Sie unterliegt der Anpassung, soweit sich der Inhalt unserer Internetseite ändert, die gesetzlichen Regelungen sich ändern oder behördliche Vorgaben umzusetzen sind.
© 2021 ZEiD GmbH. Diese Datenschutzerklärung ist urheberrechtlich geschützt.